Mag. Dr. Michael Wögerbauer

Nach dem Studium der Germanistik und Philosphie in Salzburg und Wien war Michael Wögerbauer an Universitäten in Pilsen, Prag und Paris tätig. Nach seiner Promotion zur Ausdifferenzierung des Sozialsystems Literatur in Prag (1760–1820) im Jahre 2006 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am FWF-Projekt Topographie des Buchwesens in der Habsburgermonarchie 1750–1850. Seit 2008 ist er am Institut für Tschechische Literatur der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (ÚČL AV ČR, v.v.i.) tätig. Seit 2010 leitet er dort die Abteilung für Literatursoziologie (Oddělení pro výzkum literární kultury) und ist stellvertretender Direktor (für internationale Zusammenarbeit). Hier edierte er den handschriftlichen Nachlass des Schriftstellers und Ästhetikers August Gottlieb Meißner (1753–1807) und leitete ein großes GAČR-Projekt zur Zensur in den Böhmischen Ländern (1749–2014). Seit 2015 arbeitet er mit Claire Madl und Petr Píša am GAČR-Projekt The making of a nation of readers. Networks, firms and protagonists in the Bohemian book market (1749–1848).

Michael Wögerbauer war 2001 und 2003–2006 Mitherausgeber des Jahrbuchs Theresienstädter Studien und Dokumente, von Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburger Monarchie (2009, gemeinsam mit Johannes Frimmel), des Monographie Paul/Pavel Eisner – Übersetzer zwischen den Kulturen (2011, gemeinsam mit Ines Koeltzsch/Michaela Kuklová), des Readers Nebezpečná literatura? Antologie z myšlení o literární cenzuře sowie einer Nummer der Zeitschrift Cornova (2013-2) zum Thema Die Habsburgermonarchie aus der Sicht der Buchgeschichte – La monarchie des Habsbourg par le livre (gemeinsam mit Claire Madl).

Als Redaktionsbeirat wirkt Michael Wögerbauer in den Zeitschriften Literární archiv des Tschechischen Literaturarchivs (PNP) und der Zeitschrift der Tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Cornova. Zudem fungiert er als wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich (Wien) und des Centre français de recherche en sciences sociales (CEFRES, Prag) und ist Schriftführer der Tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (ČSVOS).


THEMATISCH RELEVANTE STUDIEN

  • Welche Grenzen braucht das Buch? Die Regulierung des Buchwesens als Mittel der Selbstkonstruktion der Habsburgermonarchie. In: Cornova. Revue české společnosti pro výzkum 18. století a filozofické faktulty univerzity Karlovy v Praze, 3 (2013), 2, s. 11–29.
  • Popularizing knowledge, censoring opinion? The access to print in the Bohemian Lands (1770–1815). In: Jewish Culture and History, 13 (2012), 2–3, 203–219.
  • with Claire Madl: Censorship and Book Supply in the Bohemian Lands, 1790–1800. In: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century (Oxford), 2011, 69–87.
  • Geheime Wege nach Leipzig? Der Beginn der Berufsschriftstellerei in den Erblanden und die illegalen Geschäftsverbindungen Leipziger, Prager und Wiener Verleger um 1800. In: Christine Haug u. a. (Hg.), Geheimliteratur und Geheimbuchhandel in Europa im 18. Jahrhundert. 15. Jahrestagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011, 185–201.
  • „Jeho prozatímním zaměstnáním je psát romány“. Zrod a zkáza profesionálního spisovatelství v Čechách kolem roku 1800. In: Tomáš Breň a Pavel Janáček (ed.), „O slušnou odměnu bude pečováno…“ Ekonomické souvislosti spisovatelské profese v české kultuře 19. a 20. století. Praha: ÚČL, 2009. s. 19–38.
  • Eine „Topographie des Buchwesens in den Böhmischen Ländern“? Ein Versuch zur Rekonstruktion regionaler Einheiten am Beispiel von Firmenmigration und Filialgründung 1750 bis 1850. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, 2009-1, s. 31–42.
  • mit Václav Petrbok: Litteratura duplex. Ein Konzept der tschechischen und deutschen Literatur in Prag im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. 16 (2008), s. 9–36. – ist die leicht überarbeitete Fassung von
  • mit Václav Petrbok: Litteratura duplex. Koncept české a německé literatury v Praze v poslední čtvrtině 18. století. In: Praha Mozartova. Kulturní a společenský život v Praze 1780–1800. Praha 2006, s. 70–81.
  • Vernakularizace – alternativa ke konceptu národního obrození? In: Česká literatura 4/2008, s. 461–490. – Französisch erschienen als:
  • La vernacularisation comme alternative au concept d’« éveil national » ? L’exemple de la Bohême. In: « Imprimer la langue ». Histoire et civilisation du livre. Revue internationale, réd. en chéf Frédéric Barbier, IV (2008), s. 149–173.
  • Němci. Mýtus jednotného národa a jeho dopad na literární historiografii v Čechách. In: Milan Řepa (ed.), 19. století v nás. Modely, instituce a reprezentace, které přetrvaly. Praha: Academia/Nakl. Historický ústav 2008, s. 214–224.
  • Wessen Lehrlinginn? Maria Anna Sager (1719–1805) und der Kulturtransfer im Sozialsystem Literatur. In: Almut Todorow und Manfred Weinberg (edd.), Prag als Topos der Literatur. Olomouc 2011. S. 47–65. – erweiterte Version von:
  • Romány “o ničem”. Pražská spisovatelka Anna Sagarová (1729–1805) a její ženská poetika románu. In: Daniela Tinková/Jaroslav Lorman (ed.): Post tenebras spero lucem? Duchovní tvář českého a moravského osvícenství. Praha: casablanca, 2008, s. 445–461.
  • spolu s Tomášem Hlobilem: Der Plan des ersten Lehrstuhls für Schöne Wissenschaften in der Habsburger Monarchie. In: Estetika. The Central European Journal of Aesthetics, XLV, 1/2008, s. 65–96.
  • Filologie služebnicí národa? Poznámky k funkci velkých dějin literatury v Čechách 1882–1948. In: Kateřina Bláhová (Hg.), O psaní dějin. Teoretické a metodologické problémy literární historiografie. Praha: Academia, 2007, s. 189–207.
  • „Die Zensur ist keine Wissenschaft, sondern eine bloße Polizeianstalt“. Zum Verhältnis von Sozialsystem Literatur und staatlicher Intervention 1780–1820 am Beispiel Prag. In: Alexander Ritter (ed.), Charles Sealsfield. Lehrjahre eines Romanciers 1808–1829. Vom spätjosefinischen Prag ins demokratische Amerika. Wien: Edition Praesens, 2007. (Sealsfield-Bibliothek; 5), s. 105–124.
  • Četbou k občanské společnosti. Knižní kultura a četba v Praze 1780–1800. [Durch Lektüre zur bürgerlichen Öffentlichkeit. Buchwesen und Lesekultur in Prag 1780–1800.] In: Praha Mozartova. Kulturní a společenský život v Praze 1780–1800. Praha 2006, s. 82–92.
  • Die Prager Zeitschrift Der Kranz (1820/21–1824) und das Scheitern ihrer Nachfolgeprojekte Elpore, Der Pilger und Bohemia. In: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum. sv. 45/1 (2004), s. 132–165.
  • „…tätiger Dienst am eigenen Volk“. Paul Eisner als Denker und Propagator der deutsch-tschechisch-jüdischen Symbiose. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. sv. 9 (2002/2003), s. 117–123.
  • Pavel Eisner, Die deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR von 1848 bis 1933. Translated from the Czech and edited by Michael Wögerbauer. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. sv. 9 (2002/2003), s. 124–199.
  • Arnošt Kraus, Die deutsche Literatur auf dem Boden der ČSR bis 1848. Translated from the Czech and edited by Michael Wögerbauer. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. sv. 6 (1999), s. 153–194.